Im Zuge der Neustrukturierung des Bankplanungsprozesses stellt sich in den allermeisten Fällen die Frage, inwieweit Standardlösungen in der Lage sind, die spezifischen Anforderungen eines Finanzinstituts im Allgemeinen sowie die speziellen Gegebenheiten und internen Anforderungen des jeweiligen Instituts im Speziellen abzubilden. Die Vielzahl der regulatorischen Anforderungen der vergangenen Jahre und insbesondere deren Wechselwirkung zur Bankplanung (CSRBB, IRRBB, ICAAP sowie ILAAP), haben in diesem Zusammenhang nochmals die unterschiedlichen Anforderungen von Finanzdienstleistern an eine Planungslösung im Vergleich zu nicht-Finanzdienstleistern verdeutlicht. Auch lassen sich bankspezifische - auf Finanzinstrumente ausgerichtete - Determinanten wie Cashflows, Fair Values sowie Risikogrößen wenig bis gar nicht mit den entsprechenden Kennzahlen für nicht-Banken vergleichen. Aus diesem Grund bedarf es einer eingehenden Analyse der institutsspezifischen Bedarfe sowie der Lösungen am Markt, um die - unter Berücksichtigung der jeweiligen Entscheidungskriterien - optimale Lösung zu finden.
In der Praxis haben sich dabei institutsunabhängig die folgenden Schritte als zielführend im Sinne der Entscheidungsfindung herausgestellt:
Erarbeitung der fachlichen und technischen Anforderungen an die Ziellösung. Der Detailierungsgrad des Anforderungskatalogs entscheidet maßgeblich über den Erfolg der anschließenden Gap-Analyse sowie eines gegebenenfalls erfolgenden Toolauswahlprozesses.
Gegenüberstellung der fachlichen und technischen Anforderungen an die Ziellösung und der aktuellen Implementierung beziehungsweise Vorgehensweise.
Durch die Gap-Analyse lässt sich abschätzen, inwieweit die aktuelle Lösung in der Lage ist, die Anforderungen an die Ziellösung zu erfüllen und welcher Aufwand mit einem entsprechenden „Upgrade“ einhergeht (Evolution) oder ob eine neue Lösung (Revolution) umgesetzt werden muss.
Ist die Umsetzung einer neuen Ziellösung notwendig, müssen in einem nächsten Schritt die am Markt verfügbaren Lösungen auf Eignung im Sinne des Zielbildes geprüft werden.
Auf Basis des Tool-Auswahl- und Analyseprozesses erfolgt die Entscheidung für eine externe Lösung oder ob in einem nächsten Schritt mit der Entwicklung einer internen Lösung fortgefahren wird.
Die Experten der WTS Advisory begleiten Sie während des gesamten Entscheidungsprozesses und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Zielarchitektur.
Bei Interesse und für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!